Stadtregionale Ausgleichsstrategien als Motor einer nachhaltigen Landnutzung

Verband Region Stuttgart

Abteilung Planung
Ansprechpartnerin: Stefanie Clauß
clauss(at)region-stuttgart.org


Kronenstraße 25
70174 Stuttgart
+49 (0)711- 22 759 73
www.region-stuttgart.org

 

 

Der Verband Region Stuttgart ist als Träger der Regionalplanung verantwortlich für die Abstimmung raumbedeutsamer Flächenansprüche. Mit der Aufnahme von Trassen großer Infrastrukturmaßnah­men wie Neu- und Ausbau von Straßen und Schienen in die Raumnutzungskarte des Regional­planes sowie dem Einstieg in die Planung zur Sicherung von Gebieten für Windkraftanlagen werden Eingriffe in Natur und Landschaft planerisch vorbereitet, die erhebliche Ausgleichsmaßnahmen nach sich ziehen. Gleiches gilt für die ebenfalls in der Raumnutzungskarte ausgewiesenen Schwerpunkte für den Wohnungsbau bzw. Industrie und Gewerbe, die dem anhaltenden Wirtschaftswachstum und der damit verbundenen Einwohnerentwicklung Rechnung tragen. Auch die Realisierung der Schwer­punkte – oft im interkommunalen Verbund – generiert in absehbarer Zeit ein außergewöhnlich hohes Ausgleichserfordernis, das von den betroffenen Kommunen nicht ad hoc und in naturschutzfachlich befriedigender Weise erfüllt werden kann. In diesem Zusammenhang wurde bereits mehrmals der Wunsch besonders betroffener Kommunen nach einer interkommunalen Herangehensweise bei der Suche nach Ausgleichsmaßnahmen an den Verband Region Stuttgart herangetragen. Parallel dazu wurden teilweise Überlegungen des Verbandes nach Neuausweisung von Wohnbau- bzw. Gewerbe­flächen unter Hinweis auf die nicht zu lösenden Probleme der Flächenbereitstellung für die Kompen­sation von den Kommunen abgelehnt.

Es zeichnet sich demnach ab, dass neue Wege gefunden werden müssen, das Kompensations­erfordernis über Gemeindegrenzen hinweg zu decken, auch um den vom Gesetzgeber geforderten hohen naturschutzfachlichen Standard wahren zu können und den Konflikt mit der sowohl vom Wachstum der Siedlungen als auch von den Kompensationsmaßnahmen betroffenen Landwirtschaft zu entschärfen. Gleichzeitig bietet sich dadurch die Gelegenheit, den regionsweiten Biotopverbund, der im Auftrag des Verbands Region Stuttgart konzeptionell erarbeitet wurde, in Teilbereichen zu realisieren. Im Hinblick auf die hohe und weiter steigende Nachfrage nach Flächen stellt sich auch die Frage nach möglichst flächensparender Kompensation.